Word kennt drei Formatierungsarten:
· Zeichenformate
Den Zeichen Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe und Schriftschnitt (z.B. Unterstreichen, Fett) zuordnen.
· Absatzformate
Die Darstellungen, die sich auf einen Absatz beziehen, wie Nummerierung, Aufzählung, Ausrichtung, Einzüge und Zeilenabstände.
· Abschnittsformate
Das Aussehen eines Textes, das sich auf mehrere Absätze, oft auf das ganze Dokument bezieht: Papiergröße, Anzahl der Spalten, Seitenränder, Seitennummer.
Hervorhebungen
Einzelne Wörter oder ganze Sätze, die in einem Dokument besonders wichtig sind, können durch verschiedene Formatierungen besonders betont werden. In der Fachsprache werden dafür die Begriffe Hervorhebungen und Schriftauszeichnungen verwendet. Hervorhebungen sollten aber in einem Dokument nicht zu häufig eingesetzt werden!
Der Rohtext
Sie können die Formatierungen bereits unmittelbar vor der Texteingabe vornehmen, aber ebenso auch nachträglich den Rohtext gestalten. Schreiben Sie nun den Text des Geschäftsbriefes von der Seite 4 zunächst unformatiert und ohne Nummerierung weiter, also als Rohtext:
¶ So kommt Ihre Firma ins Internet¶ Wir gestalten für Sie eine so genannte Homepage. Hier befinden sich alle Informationen über Ihre Produkte. Außerdem können Ihre Kunden dort direkt Waren bestellen. Diese Webseite kann auf der ganzen Welt abgerufen werden. Deshalb empfehlen wir Ihnen, auch eine englischsprachige Version zu erstellen. ¶ ¶
|
|
Der automatische Zeilenumbruch in Ihrem Text auf dem Bildschirm stimmt nicht unbedingt mit den Beispieltexten in dieser Seminarunterlage überein. Dies hängt von den verschiedensten Einstellungsmöglichkeiten ab! |